Klamm-Erlebniswelten: Konzept steht!

Meilenstein erreicht - Konzeptionsphase für die Klamm-Erlebniswelten an der Walserschanz erfolgreich abgeschlossen
Mit einem gemeinsamen Workshop im vergangenen Februar hat das Projektteam der „Klamm-Erlebniswelten“ die Konzeptionsphase offiziell abgeschlossen. In der abschließenden Arbeitsrunde wurden die geplanten Inhalte, räumlichen Strukturen sowie das gestalterische und technische Gesamtkonzept noch einmal im Detail besprochen und final abgestimmt. Offene Fragen konnten dabei geklärt und letzte bauliche wie auch technische Schnittstellen abgestimmt werden. Insgesamt kam das Projektteam zu drei gemeinsamen Workshops an der Walserschanz zusammen. „Wir sind dankbar für die großartige und grenzüberschreitende Unterstützung aus Oberstdorf und dem Kleinwalsertal in unserem Projektteam“, so der Betriebsleiter der Breitachklamm, Dominik Fritz.
Parallel zur Fertigstellung der Konzeptunterlagen begannen zudem Mitte März erste Rückbaumaßnahmen im Bestandsgebäude, um die künftigen Ausstellungsflächen vorzubereiten. Diese vorbereitenden Arbeiten markieren den Übergang von der Planung zur Umsetzung und bilden die Grundlage für den nächsten großen Schritt in der Projektentwicklung.
Die Klamm-Erlebniswelten an der Walserschanz sollen zukünftig Einheimischen wie Gästen einen modernen, interaktiven Zugang zur Natur- und Kulturgeschichte der Breitachklamm ermöglichen – mit einem besonderen Fokus auf die grenzüberschreitende Bedeutung der Breitachklamm als verbindendes Naturdenkmal zwischen Bayern und Vorarlberg.
Gefördert wird die Konzeptionsphase im Rahmen des INTERREG-Programms Bayern–Österreich 2021–2027 durch Mittel des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Ziel des Programms ist es, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu stärken und nachhaltige, regionale Entwicklungsprojekte zu unterstützen.